Das Smart Living Lab hat seinen Jahresbericht 2018 in drei Sprachen veröffentlicht und stellt seine Forschungsaktivitäten im Bereich des zukünftigen Wohn- und Lebensraums vor. Neben dem Start des Studienauftrags für das zukünftige Gebäude sowie der Einweihung des NeighborHub-Solarhauses im Innovationsquartier bluefactory werden mehr als 100 interdisziplinäre Forschungsprojekte präsentiert.

2018 hat das Smart Living Lab ein erstes Kapitel in seiner Geschichte abgeschlossen; sein fünfjähriges Bestehen. Die Forschungsprojekte des Programms Building2050, dessen Aufgabe es war die Konzeption des künftigen Gebäudes des Smart Living Lab vorzubereiten, ist zum Abschluss gelangt und ihre Ergebnisse schlagen sich im Studienauftrag, welcher in diesem Jahr initiiert wurde, nieder. Vier interdisziplinäre Teams aus Architekten und Ingenieuren wurden aus einer internationalen Teilnehmerschaft selektioniert. Sie werden das Vorprojekt im Rahmen eines Wettbewerbs erarbeiten, der in seinem kooperativen und offenen Format einmalig ist. Der Kanton Freiburg hat sein Engagement bekräftigt und ein Darlehen von 25 Millionen Franken für den Bau des Gebäudes gesprochen.

Die EPFL hat im 2018 an ihrem Standort Freiburg zwei neue Laboratorien eröffnet. Zudem ist ein drittes Institut der HTA-FR zum Smart Living Lab gestossen. In diesem Kontext positioniert sich die Gruppe Building2050 neu als Unterstützungsteam für die Forschung.

Das Solarhaus NeighborHub, welches nach dem Sieg am Solar Decathlon im 2017 aus den USA zurückgekehrt ist, wurde 2018 am Forschungsstandort bluefactory wiederaufgebaut und eingeweiht. Die gesellschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Aktivitäten, die im NeighborHub stattfinden, leisten einen wertvollen Beitrag zum Quartierleben und den Forschungsarbeiten des Smart Living Lab. Eine Gruppe ehemaliger Studierender, welche am Solar Decathlon beteiligt waren, haben ein Spin-off gegründet, um diesem Konzept für eine aktivere Nachhaltigkeit zu mehr Bekanntheit zu verhelfen.

Auch Öffentlichkeitsarbeit hat das Smart Living Lab geleistet, insbesondere als Ehrengast an der Publikumsmesse Energissima 2018. Ausserdem wurde die Webseite 2018 komplett neu gestaltet und trägt zu einer besseren Sichtbarkeit der Aktivitäten des Smart Living Lab bei.

Ende Jahr hat Anne-Claude Cosandey, die das Projekt seit Anbeginn als operative Direktorin geleitet hatte, das Zepter übergeben. Ihr Engagement war für den Aufbau dieses Forschungszentrums von den allerersten Infrastrukturen und dem Aufbau des Teams bis zum Vollbetrieb der Forschungsgruppen und der Förderung der privaten und öffentlichen Partnerschaften entscheidend. Der Erfolg dieses ersten Kapitels und der zentrale Beitrag von Anne-Claude Cosandey zum Auftakt des Smart Living Lab wurde einstimmig begrüsst.

Dieser Jahresbericht fasst die Höhepunkte und Hauptetappen des Smart Living Lab im Jahr 2018 zusammen. Neue Kapitel und weitere Etappen werden bevor stehen. Gerade das Projekt des neuen Gebäudes, das wir derzeit mit immer grösserem Detailgrad definieren, wird unserer Identität zusätzlich Kontur verleihen. Wir setzen weiterhin alles daran, dass die Forschung, die im einzigartigen Rahmen des Smart Living Lab möglich ist, auch weiterhin international ausstrahlt und lokal zu Innovationen beiträgt.

Marilyne Andersen, Akademische Direktorin
Martin Gonzenbach, Operativer Direktor

Kontakt

marilyne andersen

Martin Gonzenbach

Director of Operations EPFL Fribourg and Smart Living Lab
-modeling, simulations and algorithms
-technology transfer
-administration

Information